Neue Rätsel-App führt durch 15 Städte und macht Geschichte erlebbar!
Die Städtekooperation der GrimmHeimat NordHessen spielt die erste Station des Korbacher Spiels am Stadtmodell, Personen von links nach rechts: Jörg Näther (Frankenberg (Eder)), Julius Waid (Bad Wildungen), Ann-Kathrin Rest (Bad Arolsen), Tobias Rückschloss (Bad Arolsen), Stephanie Guth (Bad Wildungen), Birgit Sonnenschein (Fritzlar), Romy Grimm (Bebra), Jana Saur und Annette Hannappel (beide GrimmHeimat NordHessen), Marc Müllenhoff (Korbach), Marius Meißner (Espoto). Foto: © GrimmHeimat NordHessen, Fotograf: Julius Köhler
Neue Rätsel-App führt durch 15 Städte und macht Geschichte erlebbar!
Mit einem spielerischen Konzept laden 15 Städte der GrimmHeimat NordHessen Einheimische und Gäste dazu ein, die Region aus einer neuen Perspektive zu erkunden. Eine eigens entwickelte Rätsel-App führt die Nutzerinnen und Nutzer auf interaktive Entdeckungstouren durch die Städte. Ziel ist es, ein fiktives, verloren gegangenes Manuskript der Brüder Grimm zu rekonstruieren – Seite für Seite, Stadt für Stadt.
„Unsere digitale Schatzsuche schafft einen ganz neuen Zugang zu den Städten unserer Region“, erklärt Dr. Marc Müllenhoff, verantwortlich für Stadtmarketing und Tourismus in Korbach. „Die App verbindet die Spannung eines Escape Games mit den Highlights eines Stadtspaziergangs. So entsteht ein Erlebnis, das Spaß macht, Wissen vermittelt und Lust auf weitere Touren in der Region weckt.“
Jede Stadt bietet eine eigene Route mit ortsbezogenen Rätseln. Für jede erfolgreich absolvierte Tour erhalten die Spielenden eine virtuelle Seite des verlorenen Grimm-Manuskripts. Diese Seiten basieren auf regionalen Sagen und Geschichten, die eng mit dem jeweiligen Ort verbunden sind. Wer alle 15 Städte besucht, sammelt ein digitales Geschichtenbuch, aber auch einzelne Touren lohnen sich.
Das in die App integrierte Notizbuch ersetzt dabei symbolisch das verschwundene Manuskript und führt die Spielenden durch liebevoll gestaltete Routen. Die interaktiven Stadtrundgänge leiten zu bekannten Sehenswürdigkeiten ebenso wie zu verborgenen Ecken und fördern dabei auch die lokale Wirtschaft, insbesondere den innerstädtischen Einzelhandel.
„Die App macht die kulturelle Vielfalt unserer Städte auf spielerische Weise erlebbar“, sagt Annette Hannappel, Projektmanagerin bei der GrimmHeimat NordHessen. „Sie ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit unseren Partnerstädten und dem Technikdienstleister Espoto. Herausgekommen ist ein digitales Angebot, das begeistert, Wissen vermittelt und den Zusammenhalt in der Region stärkt.“
Die App „Schatzsuche in der Grimmheimat“ ist kostenfrei verfügbar und steht ab sofort für iOS und Android Gerät zum Download kostenfrei zur Verfügung.
Zum Download (hier klicken)
Hintergrund: Städtekooperation GrimmHeimat NordHessen
Die GrimmHeimat NordHessen ist die touristische Dachmarke für die Region Nordhessen und Teil des Regionalmanagements Nordhessen. Ziel ist es, durch gezieltes Destinationsmanagement die Wirtschaftskraft der Region zu stärken.
In der Städtekooperation der GrimmHeimat haben sich 15 Städte zusammengeschlossen, um sich gemeinsam als attraktive Reiseziele zu positionieren. Im Fokus stehen kulturelle Vielfalt, Baukunst (Fachwerk und Barock), urbane Erlebnisse und regionaler Genuss.
Teilnehmende Städte:
Kontakt
Annette Hannappel
Projektmanagement Tourismus
+49 176 87096507
annette.hannappel@regionnordhessen.de